Logo
Netzwerk X - für Kunst und Soziales im Ruhrgebiet

    Willkommen auf Netzwerk-X.org!

    Hier findet ihr eine Karte auf der ihr Orte für progressive Politik und nicht-kommerzielle Kunst und Kultur im Ruhrgebiet und darüber hinaus findet. Ihr könnt die Orte nach Städten filtern. Wenn ihr die Orte anklickt gibt es zu jedem Ort auch eine Terminvorschau. 

    Das Netzwerk X verbindet Initiativen, Orte und Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Sozialem im Ruhrgebiet und darüber hinaus. Gemeinsame Grundlage bilden die FÜR-Thesen des Netzwerk X. Alle Infos dazu, sowie einen Blog mit aktuellen Infos findet hier

    Alle Termine auf dieser Seite werden von hermine-termine.net übertragen. 
    Hermine ist ein Terminkalender in erster Linie fürs Ruhrgebiet, Düsseldorf und Umgebung. Hermine ist unkommerziell und Gegnerin des Kapitalismus. Hermine will vernetzen, politische Kräfte bündeln und Spass fördern.

    Alle Orte die Teil des Netzwerk X sind, sind auf der Karte farblich markiert.

    Fragen und Rückmeldungen an: info@netzwerk-x.org

    Mehr lesen

    Gruppen
    Kulturpolitik
    Konferenzen
    Blog

Über diese Seite

Willkommen auf Netzwerk-X.org!

Hier findet ihr eine Karte auf der ihr Orte für progressive Politik und nicht-kommerzielle Kunst und Kultur im Ruhrgebiet und darüber hinaus findet. Ihr könnt die Orte nach Städten filtern. Wenn ihr die Orte anklickt gibt es zu jedem Ort auch eine Terminvorschau. 

Das Netzwerk X verbindet Initiativen, Orte und Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Sozialem im Ruhrgebiet und darüber hinaus. Gemeinsame Grundlage bilden die FÜR-Thesen des Netzwerk X. Alle Infos dazu, sowie einen Blog mit aktuellen Infos findet hier

Alle Termine auf dieser Seite werden von hermine-termine.net übertragen. 
Hermine ist ein Terminkalender in erster Linie fürs Ruhrgebiet, Düsseldorf und Umgebung. Hermine ist unkommerziell und Gegnerin des Kapitalismus. Hermine will vernetzen, politische Kräfte bündeln und Spass fördern.

Alle Orte die Teil des Netzwerk X sind, sind auf der Karte farblich markiert.

Fragen und Rückmeldungen an: info@netzwerk-x.org

Mehr lesen

Hauptseite > Offenes Zentrum (Dortmund)

Offenes Zentrum (Dortmund)

Hallo und herzlich willkommen im Offenen Zentrum! Dieser Ort lädt euch alle ein aktiv zu werden und/oder einfach zu genießen. Gemeinsam schaffen wir einen vielfältigen Raum zum Mitmachen, Erleben und Utopien gestalten. Eigenverantwortung, Respekt und Solidarität sind unser Fundament. Jeder Mensch soll sich hier gleichberechtigt nach seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten einbringen können. Sexismus, Rassismus und andere Formen von Diskriminierung haben bei uns nichts zu suchen. Unter der Trägerschaft des Sozialen Kulturvereins Dortmund-Nord e.V. basiert unsere gemeinsame Arbeit auf dem Plenum als Entscheidungsgremium und der Aufteilung in Arbeitsgruppen. Jede*r ist bei uns willkommen, wir freuen uns über neuen Input!   Was ist das Offene Zentrum? Das Offene Zentrum ist ein Raum in der Dortmunder Nordstadt in der Schleswiger Straße 12. Es ist ein Ort der Gemeinschaft, an dem sich Menschen mit ihren zahlreichen Potentialen und ihrer Persönlichkeit gleichberechtigt einbringen können. Unabhängig von Herkunft, Muttersprache, Religion, Geschlecht, Alter, körperlicher Befähigung oder finanziellen Möglichkeiten. Es ist ein Ort, an dem gemeinsam alte und neue Ideen weiter gesponnen und ohne die üblichen (bürokratischen) Hürden in die Tat umgesetzt werden können. Ein Ort, an dem Menschen „einfach machen“ können. Das Offene Zentrum ist damit auch ein politischer Raum. Er steht für ein buntes Miteinander ohne Unterdrückung und Diskriminierung ein. Viele Gruppen (Initiativen, Vereine, Parteien, Verbände) und Einzelpersonen setzen sich in Dortmund bereits gegen Diskriminierung, für nachhaltigeres Leben und ein friedliches Miteinander ein. Wir schaffen mit dem Offenen Zentrum auch einen Ort in schaffen, der diese Menschen und Gruppen zusammenbringt, um sich politisch und praktisch zu vernetzen. Hier findest du den aktuellen Konsens, wie wir uns als Gruppe verstehen und handeln wollen. Wer steckt dahinter? Unser zentrales Entscheidungsgremium ist das Plenum. Außerdem dient uns der Soziale Kulturverein Dortmund-Nord e.V. als rechtlicher Rahmen. Du kannst gerne in dem Verein Mitglied werden, das ist aber nicht notwendig. Mitmachen Du hast viele Möglichkeiten, dich einzubringen: Kommen, da sein. Den Raum, die nette Gesellschaft oder Angebote genießen. Zum Plenum kommen, mitreden, und mit entscheiden. Zwei Mal im Monat treffen sich alle Aktiven um sich auszutauschen, Entscheidungen zu treffen und Spaß zu haben. In Arbeitsgruppen („AGs“) mitarbeiten. Diese leisten inhaltliche und organisatorische Arbeit für bestimmte Schwerpunkte.  Selbst ein Angebot gestalten. Die Räumlichkeiten des Offenen Zentrums kannst du gerne für ein Angebot nutzen, wenn es offen für alle Menschen ist. Du kannst dein Angebot inhaltlich frei gestalten, solange es den Grundsätzen des Offenen Zentrums nicht widerspricht. Bei der Konzipierung und Organisation kannst du andere Aktive um Unterstützung bitten. Schaue im Kalender nach, um dein Angebot zeitlich zu planen und wende dich an die AG Angebote, um die Termine abzuklären. Dein Angebot sollte möglichst unentgeltlich von allen besucht werden können, wo notwendig werden solidarische Finanzierungsmodelle entwickelt. Wenn Du Ideen hast, kannst Du uns gerne unter angeboteoz@riseup.net schreiben. Vernetzt sein. Wir nutzen auch verschiedene digitale Wege, um zu kommunizieren und uns zu vernetzen. Momentan nutzen wir Telegram als Messenger-App (wie WhatsApp, Download z.B. im Playstore möglich). Sprich uns am besten im Plenum an, um eingeladen zu werden. Die AGs des Offenen Zentrums nutzen das Riseup-Wiki um Dokumente zu teilen. (Lege ein Konto bei Riseup https://we.riseup.net/ an („neues Konto erstellen“). Schreibt an offeneszentrum@riseup.net, dass du einen Zugang haben möchtest. Du erhältst dann eine Einladung. Bei Fragen zur Benutzung gibt es beim Plenum die Möglichkeit des gemeinsamen Einrichtens/Erklärens.) Angebote, die in Planung sind oder bereits laufen: Musik mit Kindern und großen Menschen Improvisationstheater Sprachcafé Küche für Alle (gemeinsames Kochen) Vorlesenachmittage Kulturwerkstatt Sport Hausaufgabenhilfe für Kinder Repaircafé Umsonstladen Vorträge Kleidertauschparty Workshops (z.B. digitale Selbstverteidigung) Kostet das etwas? Eine direkte Gegenleistung für die Raumnutzung ist nicht notwendig. Da wir jedoch auch Miete bezahlen müssen, ist es super, wenn sich Menschen je nach ihren finanziellen Möglichkeiten mit Spenden oder Mitgliedsbeiträgen beteiligen.

Kontakt

Schleswiger Straße 12
44145 Dortmund
https://www.offeneszentrum.de/
offeneszentrum@riseup.net

In der Nähe

Frida Dortmund
Kana Suppenküche
Radio Nordpol
Langer August
Chancen-Café 103 (Dortmund)
Rekorder
Café Banane
Black Pigeon (Dortmund)
FZW
Taranta Babu (Dortmund)
Musikpavillon Fredenbaumpark
Tanz auf Ruinen
Impressum